AIDS Schleifen aus Hefeteig zu Gunsten der AIDS Hilfe Köln

Pulheim/Köln, 01.12.2012 Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Aus diesem Anlass verteilen die Pulheimer Liberalen am 1. Dezember 2012, ab 11.00 Uhr in Pulheim, Venloer Straße 118, vor der Bäckerei Magnus Newzella, gegen eine kleine Spende, herrlich frisch gebackene Aidsschleifen aus leckerem Hefeteig zu Gunsten der Aidshilfe Köln. Das Bäckerehepaar Sabine und Magnus Newrzella stellt für diese Aktion die in Handarbeit gefertigten Backwaren unentgeltlich zur Verfügung.

Auf dem beiliegenden Foto: Magnus Newrzella (Bäckerei Newzella) und  Jutta Schönau (Stellvertretende Vorsitzende FDP Stadtverband Pulheim) mit den AIDS Schleifen vor der Heimersdorfer Backstube.

Trotz intensiver Aufklärung erkranken jedes Jahr Menschen an dem HIV-Virus. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) erkrankten in diesem Jahr in Deutschland rund 3.400 Menschen neu mit HIV, etwas mehr als 2011. Noch immer wird in Köln jeden zweiten Tag ein positives Testergebnis mitgeteilt. Als Hauptgrund für den Anstieg sieht das RKI eine Syphilis-Welle. Die Syphilis und andere sexuell übertragbare Infektionen erhöhen die Übertragungswahrscheinlichkeit von HIV erheblich, auch wenn sich am Schutzverhalten nichts oder wenig ändert. Bei den Syphilis-Neuinfektionen beispielsweise ist Köln leider Spitzenreiter. Aids-Erkrankte und Infizierte werden in der heutigen Gesellschaft häufig immer noch ausgegrenzt und diskriminiert. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat in Berlin die neue Kampagne zum Welt-Aids-Tag „Positiv zusammen leben!“ vorgestellt (zur Kampagnenhomepage). HIV-positive Menschen wenden sich bis zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember an die Öffentlichkeit. Mit mutigen Statements wie „Ich habe HIV. Und den Respekt meiner Kollegen. Hätte ich auch Deinen?“ werben sie auf Plakaten sowie in einem Kino- und TV-Spot für Toleranz und Solidarität. Ziel dieser europaweit einzigartigen nationalen Kampagne ist es, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV in unserer Gesellschaft abzubauen. Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) umgesetzt.

logo-primary